Repository | Journal | Volume | Article

115134

Phenomenological contributions to the Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft

A digital bibliography

Patrick Flack(Fribourg University)

pp. n/a

References

Baensch Otto Friedrich August (1927) „Mitbericht zu Th. Ziehen, Rhythmus in allgemein philosophischer Betrachtung“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 21, 202–208.

Banfi Antonio (1937) „Problemi e Principi fondamentali di un' Estetica filosofica“, In: Congrès International D'esthétique Et De Science De L'art (ed.), Deuxième Congrès International d'Esthétique et de Science de l'Art, Paris, Alcan, 23–26.

Beck Maximilian (1929) „Die neue Problemlage der Ästhetik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 23, 305–325.

Beck Maximilian (1930) „O. Herzog, Zeit und Raum, das Absolute in Kunst und Natur“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24, 80–84.

Beck Maximilian (1937) „Die Methode der objektivistschen Ästhetik“, In: Congrès International D'esthétique Et De Science De L'art (Hrsg.), Deuxième Congrès International d'Esthétique et de Science de l'Art, Paris, Alcan, 13–16.

Brinkmann Donald (1937) „Zur Phänomenologie des ästhetischen Gegenstandes“, In: Congrès International D'esthétique Et De Science De L'art (Hrsg.), Deuxième Congrès International d'Esthétique et de Science de l'Art, Paris, Alcan, 60–62.

Bühler Charlotte (1921) „Erfindung und Entdeckung“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 15, 43–87.

Cassirer Ernst (1927) „Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 21, 295–322.

Cohn Jonas (1919) „P. Barth, Festschrift Johannes Volkelt zum 70. Geburtstag“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13, 403–406.

Conrad Waldemar (1908) „Der ästhetische Gegenstand 1: Eine phänomenologische Studie“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 71–118.

Conrad Waldemar (1908) „Der ästhetische Gegenstand 2: Eine phänomenologische Studie“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, 469–511.

Conrad Waldemar (1909) „Der ästhetische Gegenstand 3: Eine phänomenologische Studie“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, 400–455.

Conrad Waldemar (1910) „E. Meumann, Einführung in die Ästhetik der Gegenwart“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 103–104.

Conrad Waldemar (1910) „W. Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 104–107.

Conrad Waldemar (1910) „F. Spiro, Geschichte der Musik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, 477–479.

Conrad Waldemar (1911) „Bühnenkunst und Drama 1“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 249–277.

Conrad Waldemar (1911) „Bühnenkunst und Drama 2“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 355–404.

Conrad Waldemar (1912) „Schriften zum Münchener Künstlertheater“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 141–144.

Conrad Waldemar (1912) „H. Vaihinger, Die Philosophie des Als Ob“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 652–653.

Dessoir Max (1912) „E. Utitz Die Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 314–316.

Dessoir Max (1916) „Zur Erinnerung an Waldemar Conrad“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 77.

Dessoir Max (1920) „R. Hamann, Ästhetik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 14, 297.

Dessoir Max (1927) „Kunstgeschichte und Kunstsystematik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 21, 131–142.

Dessoir Max (1932) „B. Croce, Ästhetik als Wissenschaft vom Ausdruck“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26, 205–208.

Dessoir Max (1934) „G. Misch, Lebensphilosophie und Phänomenologie“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 28, 190–193.

Dessoir Max (1937) „O. Wulff, Lebenswege und Forschungsziele“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 31, 73.

Geiger Moritz (1911) „Zum Problem der Stimmungseinfühlung“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, 1–42.

Geiger Moritz (1912) „J. Volkelt, System der Ästhetik, Bd. II“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 316–323.

Geiger Moritz (1914) „Das Problem der ästhetischen Scheingefühle“, In: M. Dessoir, G.J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.), Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913, Stuttgart, Enke, 191–195.

Geiger Moritz (1915) „Zur Erinnerung an Theodor Lipps“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 10, 68–73.

Geiger Moritz (1916) „Zur Erinnerung an Ernst Meumann“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 11, 189–193.

Geiger Moritz (1922) „E. Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 399–406.

Geiger Moritz (1925) „Phänomenologische Ästhetik“. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 19, 29–42.


Warning: mysqli_connect(): (HY000/2002): Cannot assign requested address in /home/clients/b010bcc84441ff7c5adbaf4e922effaa/web/mom/function/init/DBconnect.php on line 15
Cannot connect to DataBase