Repository | Book | Chapter
Personale Identität als narrative Identität
pp. 245-264
Abstract
Die Ausgangsfrage meiner Arbeit lautete, ob und wie sich die Redeweisen von ‚personaler Identität" oder von der ‚Einheit eines menschlichen Lebens' sinnvoll rechtfertigen lassen. Mein Vorgehen bestand im wesentlichen darin, einen sinnvollen Begriff von Identität insgesamt vorzuschlagen. Identität läßt sich, so kann man die Argumente zusammenfassen, nur verstehen, wenn man zugleich auf Begriffe wie Sinn, Prozessualität, poiesis, Strukturbildung, Symbolisierung, Narrativität, und Individualität verweist. Die Identität einer Person bildet hierzu keine Ausnahme. Der Zusammenhang eines Lebens muß als ein narrativer Zusammenhang verstanden werden. Die Einheit eines menschlichen Lebens entspricht in ihren Strukturen bzw. Organisationsprinzipien der Einheit einer erzählten oder erzählbaren Geschichte. Die eigene Identität ist, wie Ricoeur sagt, eine "narrative Identität" (ZuE-3, 395). Auf die Frage nach der Identität einer Person muß man "die Geschichte eines Lebens erzählen (ZuE-3,395). Dies ist der zentrale Gedanke, der allen narrativen Ansätzen zum Problem der personalen Identität gemeinsam ist.1
Publication details
Published in:
Meuter Norbert (1995) Narrative Identität: das Problem der personalen Identität im Anschluß an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricoeur. Stuttgart, Metzler.
Pages: 245-264
DOI: 10.1007/978-3-476-04229-3_7
Full citation:
Meuter Norbert (1995) Personale Identität als narrative Identität, In: Narrative Identität, Stuttgart, Metzler, 245–264.