Repository | Book | Chapter

193582

Von der Sozialphänomenologie zu einer handwerklichen Methode?

Thomas Floeth

pp. 27-55

Abstract

Meine beeindruckendste Studienerfahrung als Student habe ich einer Konstruktion zu verdanken, die an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld eingerichtet wurde und sich "Lehrforschungsprojekt" nennt. Die Idee, Studenten sozusagen "probeweise" forschend zu lehren, ist zunächst ein schöner Traum, der sicher auch in vielen dieser Projekte nicht annähernd realisiert werden kann. Ohne der Grundidee zu nahe treten zu wollen war es — zumindest zu meiner Studienzeit — so, daß die meisten Forschungsinhalte und -ergebnisse als reine Lehrinhalte gedacht waren, um Methoden und Projekt-vorgehen praktisch kennen zu lernen.

Publication details

Published in:

Srubar Ilja, Vaitkus Steven (2003) Phänomenologie und soziale Wirklichkeit: Entwicklungen und Arbeitsweisen. Opladen, Leske + Budrich.

Pages: 27-55

DOI: 10.1007/978-3-663-11037-8_2

Full citation:

Floeth Thomas (2003) „Von der Sozialphänomenologie zu einer handwerklichen Methode?“, In: I. Srubar & S. Vaitkus (Hrsg.), Phänomenologie und soziale Wirklichkeit, Opladen, Leske + Budrich, 27–55.