Repository | Book | Chapter

198046

Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen

Michael Charlton

pp. 11-26

Abstract

In meinem Beitrag will ich einige Methoden oder Zugangsweisen vorstellen, die sich im Laufe unserer Arbeit über Kinder und deren Mediennutzung als hilfreich herausgestellt haben. Entwickelt haben sich diese Methoden in der Zusammenarbeit zwischen dem Soziologen Klaus Neumann-Braun und mir sowie weiteren Psychologen. Unser Ansatz war daher von Anfang an zwar interdisziplinär, aber nicht eigentlich linguistisch ausgerichtet. Erst im Laufe der letzten Jahre ist uns — u.a. durch unsere Mitarbeit an dem stark philologisch orientierten Sonderforschungsbereich "Mündlichkeit und Schriftlichkeit" — deutlich geworden, wie wichtig sprachwissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung einer interpretativen Sozialforschung sind.

Publication details

Published in:

Holly Werner, Püschel Ulrich (1993) Medienrezeption als Aneignung: methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 11-26

DOI: 10.1007/978-3-322-87281-4_1

Full citation:

Charlton Michael (1993) „Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen“, In: W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 11–26.