Repository | Book | Chapter
Sexuell explizite Medienangebote
Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen
pp. 419-436
Abstract
Sexualität gilt – neben Gewalt – als problematischer Medienhalt. Zahlreiche negative Wirkungen sexuell expliziter Mediendarstellungen auf Kinder und Jugendliche, aber auch auf erwachsene Frauen und Männer werden befürchtet. Die Sorge um eine zunehmende Sexualisierung der Gesellschaft durch freizügige Medienangebote hat sich mit der Verbreitung von Internet-Pornografi e verschärft. Inzwischen wird über eine Pornografi sierung von Medien und Gesellschaft diskutiert. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachliteratur verlaufen diese Debatten sehr kontrovers. Denn in der Ausein andersetzung mit expliziten Medienangeboten geht es immer auch um moralische Wertungen darüber, welche sexuellen Repräsentationen und Handlungsweisen als ‚gut" oder ‚schlecht" einzuordnen sind. Der vorliegende Beitrag widmet sich zunächst sexuellen Inhalten in den Massenmedien und ihrer Wirkung auf Jugendliche. Anschließend wird Internet-Pornografie als historisch neues Phänomen in den Blick genommen und dabei der gesamte Kommunikationsprozess beginnend mit der Produktion über Inhalte und Nutzung bis zu den Wirkungen abgehandelt. Der Beitrag diff erenziert dabei zwischen verschiedenen Arten von Pornografie (Mainstream-, Non-Mainstream-, Amateur- und illegale Pornografie). Es wird verdeutlicht, warum negative Wirkungsannahmen oft zu relativieren und positive Effekte einzubeziehen sind.
Publication details
Published in:
Schweiger Wolfgang, Fahr Andreas (2013) Handbuch Medienwirkungsforschung. Dordrecht, Springer.
Pages: 419-436
DOI: 10.1007/978-3-531-18967-3_22
Full citation:
Döring Nicola (2013) „Sexuell explizite Medienangebote: Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen“, In: W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung, Dordrecht, Springer, 419–436.