Repository | Book | Chapter

199917

Morenos therapeutische Philosophie

Eine Einführung in ihre kultur- und ideengeschichtlichen Kontexte

Ferdinand Buer

pp. 13-45

Abstract

Zerka Moreno stellt 1988 in einem Interview mit Ulf Klein fest, daß Morenos Methoden von der kulturellen Entwicklung aufgesogen worden seien. Vergessen sei dabei weitge­hend, "daB es auch im Psychodrama eine Philosophie des Lebens gibs' (Z. Moreno, 1988, S. 6). Diese "underlying philosophy of life" (Moreno, 1978a, S. XV) bezeichnet Moreno auch als "therapeutische Philosophie" (Moreno, 1973, S. 104) oder "Philosophie der zwi­schenmenschlichen Beziehungen" (Moreno, 1981, S. 187). Diese Philosophie stellt fur ihn die "theoretische Grundlage" (Moreno, 1973, S. 104) seines gesamten Ansatzes dar. Was versteht Moreno darunter?

Publication details

Published in:

Buer Ferdinand (1999) Morenos therapeutische Philosophie: zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 13-45

DOI: 10.1007/978-3-322-97414-3_1

Full citation:

Buer Ferdinand (1999) „Morenos therapeutische Philosophie: Eine Einführung in ihre kultur- und ideengeschichtlichen Kontexte“, In: F. Buer (Hrsg.), Morenos therapeutische Philosophie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 13–45.