Repository | Book | Chapter

204844

Beheimatung in der Kunst

Vom Glück in der Malerei und vom Glück ihrer Betrachtung

Andreas Henning

pp. 533-550

Abstract

Im Januar 1817 besuchte der französische Autor und Erzähler Marie-Henri Beyle (1783-1842), besser bekannt unter dem Pseudonym Stendhal, Florenz. Die Besichtigung der Kirche Santa Croce stand bei diesen Bildungsreisen, die in der Tradition der Grand Tour unternommen wurden, ganz oben auf der Agenda. Das Bauwerk, im 13. Jahrhundert von den Franziskanern errichtet, gehört zu den größten und am reichsten mit Kunstwerken und Grabmonumenten ausgestatteten Florentiner Kirchen, wobei die Fresken von Giotto (1266-1337) als besonderer Höhepunkt der Kunstbetrachtung galten. Stendhal war von Santa Croce überwältigt.

Publication details

Published in:

Klose Joachim (2013) Heimatschichten: anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses. Dordrecht, Springer.

Pages: 533-550

DOI: 10.1007/978-3-658-04740-5_33

Full citation:

Henning Andreas (2013) „Beheimatung in der Kunst: Vom Glück in der Malerei und vom Glück ihrer Betrachtung“, In: J. Klose (Hrsg.), Heimatschichten, Dordrecht, Springer, 533–550.