Repository | Series | Book | Chapter
Kreisförmige Bewegungen
Theorierecycling
pp. 261-268
Abstract
Die Diskussion um Unternehmensziele, die in Deutschland die dominierende Stellung der Gutenbergschen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in Frage zu stellen vermochte, hat in den Vereinigten Staaten ihre Parallele gehabt. Die Kontroverse dort verband allerdings gleich eine Mehrzahl von Themen — neben Organisationszielen (a) noch Machtbeziehungen zwischen internen und externen Akteuren bzw. Einflußgruppen (b) sowie die Ablösung von "geschlossenen" durch "offene" System- bzw. Organisationsmodelle (c) — miteinander und greift auch erheblich weiter zurück, indem "klassische" Texte der Management- und Organisationsforschung umgedeutet und für eine Reformulierung ihrer Theoriegrundlagen in Anspruch genommen werden.
Publication details
Published in:
Witt Frank H. (1995) Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung: Deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre und Angloamerikanische Management- und Organisationsforschung. Wiesbaden, Gabler.
Pages: 261-268
DOI: 10.1007/978-3-322-86563-2_23
Full citation:
Witt Frank H. (1995) Kreisförmige Bewegungen: Theorierecycling, In: Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung, Wiesbaden, Gabler, 261–268.