Repository | Book | Chapter
Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann Eine Wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement
pp. 247-268
Abstract
Der vorliegende Beitrag greift den Aspekt der Wissensselektion als eine Kernaufgabe des Wissensmanagements heraus und zieht Erkenntnisse der Wissenschaftstheorie zur Lösung dieses Problems heran. Von besonderer Bedeutung ist dabei die interaktionsbezogene Betrachtung der Wissensselektion, die in der modernen Wissenschaftstheorie eine wichtige Rolle spielt. Aus den bereits vorliegenden Erkenntnissen der Wissenschaftstheorie werden Empfehlungen für ein erfolgreiches Wissensmanagement für Unternehmen abgeleitet.
Publication details
Published in:
Frank Ulrich (2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik: Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.
Pages: 247-268
DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_12
Full citation:
Hirsch Bernhard, Kunz Jennifer (2004) „Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann Eine Wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement“, In: U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 247–268.