Repository | Book | Chapter

217445

Metadesign

Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement

Boris Petkoff

pp. 433-455

Abstract

Die ständig zunehmende Komplexität und Interdependenz ökonomischer Makro- und Mikrosysteme stellt den heutigen Manager bei der Durchdringung wirtschaftlicher Zusammenhänge als Voraussetzung jeglicher unternehmerischen Entscheidungsfindung vor erheblichen Problemen. Die geistige Bewältigung der immer komplexer werdenden Welt und der damit verbundenen Wissensexplosion wäre nur dann möglich, wenn es gelingt, Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement auf einem gemeinsamen Nenner, den wir MetaDesign nennen, zu bringen und mit computerbasierten Ansätzen wie Model Driven Architecture Integration die Probleme zumindest zu klären. Das vorgefundene ideologische und technologische Chaos zwingt uns zu einer theoretischen Systematisierung, weil die Wissensbasis der obengenannten Fachgebiete schon reichhaltig und komplex genug ist, um solche Betrachtungen zu rechtfertigen.

Publication details

Published in:

Frank Ulrich (2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik: Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Pages: 433-455

DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_20

Full citation:

Petkoff Boris (2004) „Metadesign: Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement“, In: U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 433–455.