Repository | Series | Book | Chapter
Zwischen "Vereinsmeierei" und lokalem "Kleinkram"?
Zur Einleitung
pp. 9-14
Abstract
"Viele halten den lokalen Teil für einen Platz, auf dem Schutt abgeladen werden kann. Das unmittelbare gesellschaftliche, wirtschaftliche oder sonstige Interesse, das sich an die Lokalmitteilungen knüpft, wirft viel völlig Belang- oder Geschmackloses, ja Ungehöriges in diesen Teil (...). Da werden die gleichgültigsten Vereinsfeste geschildert, silberne Hochzeiten, Geburtstage, Todesfälle, Verlobungen, Eheschließungen, an denen nur ein enger Kreis Anteil nimmt, registriert, für irgendeine Firma wird aus Anlaß eines Jubiläums, eines Neu- oder Umbaus offen Reklame gemacht..."1 Das angebliche Sammelsurium nichtiger Dinge in den lokalen Ressorts der deutschen Tagespresse fordert bis heute Kritik heraus. Walter Schütz etwa sprach von "Unwichtigem und Nichtigem", das die Zeitungsseiten fülle. "Jeder Todesfall und jedes Begräbnis liefert Stoff mindestens für einen Zweispalter, keine Vereinssitzung ohne ausführliches Resümee. Dazu noch eine Menge Fotos, (...) 3/4 Seite Gottesdienstnachrichten..."2
Publication details
Published in:
Herrmann Carolin (1993) Im Dienste der örtlichen Lebenswelt: Lokale Presse im ländlichen Raum. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 9-14
DOI: 10.1007/978-3-663-10326-4_1
Full citation:
Herrmann Carolin (1993) Zwischen "Vereinsmeierei" und lokalem "Kleinkram"?: Zur Einleitung, In: Im Dienste der örtlichen Lebenswelt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 9–14.