Repository | Book | Chapter
Einleitung
pp. 13-19
Abstract
Ökonomie und Arbeit befinden sich gegenwärtig in einem tief greifenden Umbruchprozess. "Flexibilität" scheint das Zauberwort und Allheilmittel zu sein, das helfen soll, die ökonomischen Probleme unserer Zeit zu bewältigen. Flexibilität gilt heute als die Schlüsselqualifikation schlechthin und gehört zum Anforderungsprofil von Individuen ebenso wie von Organisationen und Institutionen. Zu beobachten ist, dass durch dynamische und offene Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation im Produktions- und Dienstleistungsbereich Arbeit und mit ihr die menschliche Arbeitskraft zunehmend flexibilisiert und entgrenzt wird. Für die Arbeitskräfte wird Flexibilität als Subjektqualität gefordert, die im "flexiblen Menschen" (Sennett) ihren Ausdruck findet.
Publication details
Published in:
Schröder Jörg (2009) Besinnung in flexiblen Zeiten: leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 13-19
DOI: 10.1007/978-3-531-91866-2_1
Full citation:
Schröder Jörg (2009) Einleitung, In: Besinnung in flexiblen Zeiten, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 13–19.