Repository | Book | Chapter
Vedanta (advaita und vishistadvaita) und Buddhismus
pp. 257-283
Abstract
Der Nyaya-Philosoph Jayanta Bhatta (ca. 10. Jh.) unterscheidet in seinem Nyayamanjari drei Arten von Monismus: den Seelenmonismus (atmadvaita) der Brahman-Gläubigen, den Wortmonismus (shabdadvaita) der Grammatiker und den Bewußtseinsmonismus (vijnanadvaita) der Buddhisten (Jayanta Bhatta: Nyayamanjri, II.92). So wendet er das Wort ›Advaita‹, das im allgemeinen für die brahmanische Ausprägung des Monismus steht, auch auf den Buddhismus an.
Publication details
Published in:
Grätzel Stephan, Kreiner Armin, Amin Ataollah, Gerhard Michael, Nöthlings Christoph, Peters Janssen (1999) Religionsphilosophie: Lehrbuch Philosophie. Stuttgart, Metzler.
Pages: 257-283
DOI: 10.1007/978-3-476-05028-1_18
Full citation:
Grätzel Stephan, Kreiner Armin (1999) Vedanta (advaita und vishistadvaita) und Buddhismus, In: Religionsphilosophie, Stuttgart, Metzler, 257–283.