Repository | Book | Chapter
Einleitung
Die Differenzfunktion der Metapher in der Literatur der Moderne
pp. 9-67
Abstract
Vorzügliche Darstellungen der modernen Literatur, ihrer Erscheinungsformen, poetischen Konfigurationen, Probleme, privilegierten Themen und Motive, liegen vor.1 Deshalb wird man den folgenden einführenden Bemerkungen, die sich Wiederholungen und Neuaufbereitungen längst vorgetragener, wichtiger Einsichten in das Wesen und den entfalteten Reichtum der modernen Literatur ersparen dürfen, wenig über die genannten Aspekte, wenig auch über einzelne Autoren und Werke, entnehmen können. Stehen in den Hauptteilen des vorliegenden Werks "Die literarische Moderne in Europa" diese einzelnen Gegenstände im Mittelpunkt, so beschäftigt sich die Einleitung mit den literaturtheoretischen bzw. literaturtheoretisch erschließbaren Vorannahmen bei der Bestimmung des Begriffs "moderne Literatur" und seiner Behandlung im Rahmen der Literaturhistorie.
Publication details
Published in:
Rothemann Sabine, Piechotta Hans Joachim, Wuthenow Ralph-Rainer (1993) Die literarische Moderne in Europa 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 9-67
DOI: 10.1007/978-3-322-93604-2_1
Full citation:
Piechotta Hans Joachim (1993) „Einleitung: Die Differenzfunktion der Metapher in der Literatur der Moderne“, In: S. Rothemann, H. Piechotta & R. Wuthenow (Hrsg.), Die literarische Moderne in Europa 1, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 9–67.