Repository | Book | Chapter

220595

Einführung

Das Konzept der Theoretischen Pathologie

Wilhelm Doerr

pp. 1-13

Abstract

Als Heinrich Schipperges und ich 1960 in Kiel gelegentlich über die "Lage" der wissenschaftlichen Medizin in Deutschland sprachen, stellten sich uns sogleich Wort und Begriff "Theoretische Pathologie" ein. Es lag in der Natur unserer fachlichen Zugehörigkeit, also des intellektuellen Standortes, daß der eine (H. Schipperges) Theoretische Pathologie vorwiegend im Sinne eines geisteswissenschaftlichen Auf- und Umrisses der Gesamtmedizin als Physiologie, Pathologie und Therapeutik verstand, daß der andere (Doerr) Theoretische Pathologie unter voller Wahrung aller Bindungen an die naturwissenschaftlichen Grundlagen der "Medizin als Heilkunde" versuchen wollte, problemgeschichtliche Zusammenhänge, Fragen der mathematischen Logik, evolutive anthropologische Gegebenheiten, wo immer nötig auch unter Nutzung des hermeneutischen Instrumentariums, anzugehen.

Publication details

Published in:

Doerr Wilhelm, Schipperges Heinrich (1987) Modelle der pathologischen Physiologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-13

DOI: 10.1007/978-3-642-83192-8_1

Full citation:

Doerr Wilhelm (1987) „Einführung: Das Konzept der Theoretischen Pathologie“, In: W. Doerr & H. Schipperges (Hrsg.), Modelle der pathologischen Physiologie, Dordrecht, Springer, 1–13.