Repository | Book | Chapter
Mythos Informationsgesellschaft?
Informationsblockaden und Desinformation in Wissenschaft und Gesellschaft
pp. 328-336
Abstract
Wir konnten uns noch nie so viel, so gut, so schnell informieren wie heute. Doch handlungsrelevante (d. h. immer auch: zum richtigen Zeitpunkt vorliegende) Informationen sind weiterhin ein wertvolles, knapp gehaltenes Gut - im Gegensatz zu "Infotainment", zu der auch ein beträchtlicher Teil der Angebote im Internet zu zählen ist. Die über die Netze öffentlich und kostenlos zugänglichen Informationen sind zudem, wie Studien zeigen, oft veraltet bzw. von geringer Relevanz für die alltägliche, insbes. wissenschaftliche Arbeit (Internet als elektronischer Flohmarkt, als Wiederaufbereitungsanlage von ‚Informationsmüll"?).
Publication details
Published in:
Meleghy Tamás, Niedenzu Heinz-Jürgen, Preglau Max, Traxler Franz, Schmeikal Bettina (1997) Soziologie im Konzert der Wissenschaften: Zur Identität einer Disziplin. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 328-336
DOI: 10.1007/978-3-322-83248-1_31
Full citation:
Fröhlich Gerhard (1997) „Mythos Informationsgesellschaft?: Informationsblockaden und Desinformation in Wissenschaft und Gesellschaft“, In: T. Meleghy, H. Niedenzu, M. Preglau, F. Traxler & B. Schmeikal (Hrsg.), Soziologie im Konzert der Wissenschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 328–336.