Repository | Book | Chapter

200048

Supervision

Heidi Möller

pp. 139-152

Abstract

Der Supervision kommt als spezifische Beratungsform beruflicher Zusammenhänge zunehmende Bedeutung zu. "Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratungstätigkeiten in der Arbeitswelt" (DGSv 2012, S. 5). Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich, in Verwaltung, Wirtschaft und im psychosozialen Feld nutzen die junge Disziplin, um die Effizienz ihrer Arbeit zu erhöhen, um Personal- und Teamentwicklung zu betreiben, um ihre Organisationsstrukturen zu optimieren und die fachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern (vgl. Möller 2012). Im Zuge der Diskussion um die Qualitätssicherung von Arbeitsprozessen und -produkten kommt der Supervision eine zentrale Rolle zu.

Publication details

Published in:

Decker Oliver (2018) Sozialpsychologie und Sozialtheorie II: Forschungs- und Praxisfelder. Dordrecht, Springer.

Pages: 139-152

DOI: 10.1007/978-3-531-19582-7_11

Full citation:

Möller Heidi (2018) „Supervision“, In: O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie II, Dordrecht, Springer, 139–152.