Repository | Book | Chapter
Einleitung
Max Horkheimers Weg zur Kritischen Theorie
pp. 11-30
Abstract
Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule um Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse war in den sechziger Jahren erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte ins Bewußtsein einer breiteren sozialwissenschaftlichen Öffentlichkeit getreten, gefördert nicht zuletzt dadurch, daß sie mit der Studentenbewegung für einen kurzen Zeitraum auch im Zentrum aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen über die Möglichkeiten einer neuen Verbindung zwischen radikaler Gesellschaftstheorie bzw. -kritik und emanzipatorischer oder gar revolutionärer Praxis gestanden hatte.1 Dies bildete die Voraussetzung dafür, daß sie in den siebziger Jahren im Gefolge der einsetzenden Akademisierung von Marxismus und linker Gesellschaftskritik zunehmend zum Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung werden konnte. Es entstand neben Gesamtdarstellungen, die die wechselvolle Geschichte des am Frankfurter Institut für Sozialforschung in den letzten Jahren der Weimarer Republik aus dem Kreis um Max Horkheimer entstandenen Kritischen Theorie rekonstruierten,2 eine Vielzahl von Studien und Monographien zur Entwicklung einzelner ihrer Vertreter.3 Darüber hinaus begann man, unter eher systematischen Gesichtspunkten Grundannahmen oder bestimmte Konzepte der Kritischen Theorie auf ihre Tragfähigkeit und Nützlichkeit für aktuelle wissenschaftliche Bedürfnisse und Fragestellungen hin zu befragen. So wurde beispielsweise versucht, aus ihrer frühen Theoriephase ein Paradigma einer interdisziplinären Sozialforschung zu destillieren4 oder sie als Vorstufe zu einer kommunikationstheoretisch fundierten Gesellschaftstheorie darzustellen.5 Andere Autoren zielten darauf ab, die Bedeutung der Kritischen Theorie für die Analyse von Kapitalismus und Faschismus6 oder — besonders im Hinblick auf ihre eher an der,Peripherie" des Instituts angesiedelten Vertreter wie Franz Neumann oder Otto Kirchheimer — für die Politik- und Rechtswissenschaf ten einzuschätzen.7
Publication details
Published in:
Asbach Olaf (1997) Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft: eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie Max Horkheimers (1920–1927). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 11-30
DOI: 10.1007/978-3-322-97387-0_1
Full citation:
Asbach Olaf (1997) Einleitung: Max Horkheimers Weg zur Kritischen Theorie, In: Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 11–30.