Repository | Series | Book | Chapter
Vom Unkraut zum Epistem
Wie Sprache Wirklichkeit Schafft
pp. 55-74
Abstract
Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften haben bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Forschungsgebiete eines gemeinsam: Sie benützen für die Beschreibung ihrer Gegenstände natürliche Sprachen. Das wirft die Frage auf, ob die Beschaffenheit dieser Sprachen einen Einfluss hat auf die wissenschaftliche Gegenstandskonstitution und Theoriebildung.
Publication details
Published in:
John René, Rückert-John Jana, Esposito Elena (2013) Ontologien der Moderne. Dordrecht, Springer.
Pages: 55-74
DOI: 10.1007/978-3-531-94128-8_4
Full citation:
Bendel-Larcher Sylvia (2013) „Vom Unkraut zum Epistem: Wie Sprache Wirklichkeit Schafft“, In: R. John, J. Rückert-John & E. Esposito (Hrsg.), Ontologien der Moderne, Dordrecht, Springer, 55–74.