Repository | Book | Chapter

217914

Die "Europäische Union" als transnationale Vergesellschaftung

Eine inklusionstheoretische Sicht

Theresa Wobbe

pp. 169-181

Abstract

Der diesjährige Kongress hat dem Fach die Klärung der Frage aufgegeben, wieweit unsere Bemühungen, die theoretischen, begrifflichen und methodologischen Grundlagen an der Transnationalität des Sozialen auszurichten, eigentlich gediehen sind. Unter diesem Dach wird im Jubiläumsjahr ebenso zur theoriegeschichtlichen Selbstreflexion wie zur Bestandsaufnahme der Forschung ermuntert. Anknüpfend an diese Aufforderung soll es im Folgenden darum gehen, das Verständnis von Vergesellschaftung im begrifflichen Reservoir der Soziologie in den Blick zu nehmen und es mit Hilfe gegenwärtiger Theoriemöglichkeiten für die Analyse transnationaler Phänomene zu nutzen.

Publication details

Published in:

(2012) Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Dordrecht, Springer.

Pages: 169-181

DOI: 10.1007/978-3-531-18971-0_23

Full citation:

Wobbe Theresa (2012) „Die "Europäische Union" als transnationale Vergesellschaftung: Eine inklusionstheoretische Sicht“, In: , Transnationale Vergesellschaftungen, Dordrecht, Springer, 169–181.