Repository | Book | Chapter

219009

Berufspädagogische Handlungskompetenz

neue Anforderungen an die Akteure?

Anne BusianGünter Pätzold

pp. 223-238

Abstract

Berufspädagogisches Handeln erfolgt in unterschiedlichen Institutionen durch Akteure, deren Qualifikationen, Selbstverständnis und Handlungsräume verschiedenartig ausgeprägt sind: So leuchtet unmittelbar ein, dass der Leiter der Abteilung Personalentwicklung einer Großbank ebenso ‚berufspädagogisch handelt" wie ein Lehrwerkstatt-Ausbilder in einem Industrieunternehmen, eine Berufsschullehrerin, eine nebenberuflich ausbildende Fachkraft in einer Verwaltung oder ein Fortbildner in einer beruflichen Umschulungsmaßnahme — im Rahmen eines Sammelbandartikels muss hier jedoch eine Beschränkung erfolgen, will man wenigstens einigen der berufspädagogisch Handelnden gerecht werden. So stehen im Mittelpunkt hier die Akteure der beruflichen Erstausbildung. Da sich in Deutschland diese Ausbildungsform in der Regel im Dualen System der Berufsbildung vollzieht, werden Spezifika des Handelns und die notwendige berufspädagogische Handlungskompetenz von betrieblichen Ausbildern und Berufsschullehrern diskutiert.

Publication details

Published in:

Rauschenbach Thomas, Vogel Peter (2002) Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 223-238

DOI: 10.1007/978-3-663-08029-9_15

Full citation:

Busian Anne, Pätzold Günter (2002) „Berufspädagogische Handlungskompetenz: neue Anforderungen an die Akteure?“, In: T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 223–238.