Repository | Book | Chapter

219688

Biographieforschung

Almut Leh

pp. 299-311

Abstract

»Was wusste Walter Jens?«, fragten Journalisten und Historiker, als im November 2003 Dokumente bekannt wurden, wonach der Tübinger Literaturwissenschaftler 1942 in die NSDAP aufgenommen worden war. Weniger die Tatsache selbst erregte die Gemüter als vielmehr das hartnäckige Beharren des so Beschuldigten darauf, er habe von diesem Beitritt nichts gewusst. War dies nun eine bewusste Lüge, notwendige Konsequenz jahrzehntelangen Verschweigens, auf das sich nicht nur die damals jungen Mitläufer wortlos verständigt hatten? Oder war das von Jens behauptete Nichtwissen subjektiv vielleicht sogar zutreffend, Resultat erfolgreichen Verdrängens eines mit späteren Wertorientierungen nicht zu vereinbarenden Fehltritts? Oder handelte es sich um das schlichte Vergessen eines im späteren Umfeld nicht kommunizierbaren Faktums, eine Erinnerung, die durch jahrzehntelanges NichtAbrufen dem Gedächtnis nicht mehr zur Verfügung stand?

Publication details

Published in:

Gudehus Christian, Eichenberg Ariane, Welzer Harald (2010) Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler.

Pages: 299-311

DOI: 10.1007/978-3-476-00344-7_33

Full citation:

Leh Almut (2010) „Biographieforschung“, In: C. Gudehus, A. Eichenberg & H. Welzer (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung, Stuttgart, Metzler, 299–311.