Repository | Series | Book | Chapter

220562

Guter Rat ist (un)modern

Die Ratlosigkeit der Moderne und ihre Ratgeber

Rudolf Helmstetter

pp. 147-172

Abstract

Die Geschichte der Selbstthematisierung der Moderne ist eine Geschichte der Ratlosigkeit und eine Geschichte von Versuchen, sie zu beschreiben, zu beraten oder gar zu beheben. Ratlosigkeit ist keine der geläufigen Epochen-Formeln, läßt sich aber unschwer als gemeinsamer Nenner der unterschiedlichsten Beobachtungen der Moderne ermitteln. Das Vertrackte solcher Beobachtungen ist, daß ihre Befunde stets noch zu der Befindlichkeit beigetragen haben, die sie diagnostizieren. Die moderne Ratlosigkeit ist bedingt durch den gesellschaftlichen Status des Wissens, der sich kennzeichnen läßt durch eine strukturelle Diskrepanz zwischen (wissenschaftlichem) Wissenszuwachs, Beschleunigung des (gesellschaftlichen) Informationsflusses und ›Kursverlust‹ der (individuellen) Erfahrung. Das Stichwort stammt von Walter Benjamin, der den Verlust des Vermögens, »Erfahrungen auszutauschen«, konstatiert: die Erfahrung sei »im Kurse gefallen«, die »Mitteilbarkeit der Erfahrung« sei geschwunden — »… Infolge davon wissen wir uns und anderen keinen Rat«.2 Benjamins Porträt des Romanciers — er bekunde »die tiefe Ratlosigkeit des Lebenden« — läßt dessen Lage als Extrem moderner Individualität erscheinen. ›Ratsame Erfahrung(en)‹ meint wohl: lebensgeschichtlich erworbenes, individualisiertes und konkretisiertes — also auf empirischer Primärbeobachtung basierendes — Weltwissen, das auf andere Lebensgeschichten übertragbar, in anderen Situationen und Kontexten anwendbar und hilfreich ist (was aufgrund der polykontexturalen Ausdifferenzierung von Erfahrungskontexten in der Moderne zunehmend problematisch wird).

Publication details

Published in:

von Graevenitz Gerhart (1999) Konzepte der Moderne. Stuttgart, Metzler.

Pages: 147-172

DOI: 10.1007/978-3-476-05565-1_8

Full citation:

Helmstetter Rudolf (1999) „Guter Rat ist (un)modern: Die Ratlosigkeit der Moderne und ihre Ratgeber“, In: G. Von Graevenitz (Hrsg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart, Metzler, 147–172.