Repository | Series | Book | Chapter

220582

Der philosophische und soziologische Diskurs der Moderne und der Nationalsozialismus

Michael Schäfer

pp. 565-592

Abstract

Die Rationalitätskritik in der einflußreichen und miteinander verschränkten philosophischen und soziologischen Diskussion um den Nationalsozialismus (Max Horkheimer/Theodor W. Adorno und Zygmunt Bauman, dessen Analysen sich als eine Fortführung ihrer Interpretationen verstehen lassen) setzt unterschiedliche Struktureigenschaften der Moderne mit überwiegend vagen Zurechnungen gleich; sie läßt einen weitgehend im unklaren darüber, auf welche Moderne sie sich sowohl in vergleichender als auch in historischer Perspektive bezieht.1

Publication details

Published in:

von Graevenitz Gerhart (1999) Konzepte der Moderne. Stuttgart, Metzler.

Pages: 565-592

DOI: 10.1007/978-3-476-05565-1_28

Full citation:

Schäfer Michael (1999) „Der philosophische und soziologische Diskurs der Moderne und der Nationalsozialismus“, In: G. Von Graevenitz (Hrsg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart, Metzler, 565–592.