Repository | Book | Chapter

220937

Friedrich Nietzsche und die "Dialektik der Aufklärung"

Iring Fetscher

pp. 361-380

Abstract

Durch den intensiven Gebrauch und Mißbrauch, den insbesondere einige Nationalsozialisten von Nietzsches Begriffen gemacht haben, war der Philosoph — nach dem Ende des »Dritten Reiches« — nicht nur in Deutschland lange Zeit verpönt. Zwar zeigt eine genauere Untersuchung, daß Nietzsches Denken keineswegs im Zentrum der Naziideologie stand; weder Hitler noch Alfred Rosenberg noch Goebbels verwendeten Nietzschesche Argumente und Formulierungen, und lediglich Alfred Baeumler, dem das Reichserziehungsministerium einen eignen Lehrstuhl für »Politische Pädagogik« an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin eingerichtet hatte, suchte Nietzsche zum aktiven Wegbereiter des Nazismus zu machen.1 Dennoch reagierten vor allem die orthodoxen Marxisten-Leninisten mit einer entschiedenen Ablehnung und Herabsetzung auf diesen — letztlich durch die Nazis geschaffenen — Nietzsche. Am krassesten z. B. im »Philosophischen Wörterbuch« von Rosenthal und Judin (Moskau 1955), in dem Nietzsche kurzerhand als »deutscher ultrareaktionärer, idealistischer Philosoph, offener Apologet der bürgerlichen Ausbeutung und Aggression, Vorläufer der faschistischen Ideologen« abqualifiziert wird.2 Selbst ein so gebildeter Marxist wie Georg Lukács sieht Nietzsche fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt seiner Einwirkung auf »den deutschen Faschismus«. Nietzsches Besonderheit im Kreis reaktionärer Denker bestand für Lukács darin, erklärte er 1943, daß er »auf eine unzufriedene, gegen die Kulturlosigkeit der Zeit spontan und verworren rebellierende Intelligenz« Eindruck machte.

Publication details

Published in:

Schirmer Andreas (1999) Entdecken und Verraten: Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Weimar, Böhlaus Nachfolger.

Pages: 361-380

DOI: 10.1007/978-3-476-03269-0_27

Full citation:

Fetscher Iring (1999) „Friedrich Nietzsche und die "Dialektik der Aufklärung"“, In: A. Schirmer (Hrsg.), Entdecken und Verraten, Weimar, Böhlaus Nachfolger, 361–380.