Repository | Series | Book | Chapter

222263

Bilder des Fremden

Peter Horn

pp. 285-292

Abstract

Wie Kleists ›Hermannsschlacht‹ ist auch dieses Buch eines, das »auf diesen Augenblick« berechnet ist. Nicht nur umkreist es die seit 1989 in Deutschland wieder virulente Frage der Nation und der nationalen Identität, es schließt auch an die Debatte um das »Fremde«, das »Fremdverstehen«, um »Alterität« und »Alienität« an, die im Kreis um Alois Wierlacher in den neunziger Jahren ein so zentrales Thema war, daß zwei Tagungen des Verbandes der Internationalen Germanistik unter diesem Zeichen standen. Gesa von Essens akademischer Lehrer, Horst Turk, hat entscheidende Anstöße in dieser Debatte um Alterität und Alienität gegeben. Und schließlich geht es um die Frage von Kolonialismus, dem Verhältnis der Kolonisierten zu den Kolonisten, um die Frage des nationalen Widerstands, der Guerillakriege, ein Thema, das nicht erst seit Janos Riesz ein zentrales Thema auch der deutschen Literaturwissenschaft ist.

Publication details

Published in:

(2000) Kleist-Jahrbuch 1999. Stuttgart, Metzler.

Pages: 285-292

DOI: 10.1007/978-3-476-03787-9_22

Full citation:

Horn Peter (2000) „Bilder des Fremden“, In: , Kleist-Jahrbuch 1999, Stuttgart, Metzler, 285–292.