Repository | Book | Chapter

222400

Angus Campbell/Philip E. Converse/Warren E. Miller/Donald E. Stokes, The American Voter, New York 1960

Kai Arzheimer

pp. 67-72

Abstract

"American Voter" gehört zu den am häufigsten zitierten Publikationen in der Wahlforschung. Seine herausragende Bedeutung erklärt sich weniger aus den substantiellen Ergebnissen der Autoren — obwohl diese teils heute noch Gültigkeit haben — als vielmehr aus dem Erklärungsansatz, den die vier Autoren entwickelt haben. Zusammen mit Anthony Downs' "Economic Theory of Democracy" (→ Downs 1957) und "The People's Choice" von Lazarsfeld/Berelson/Gaudet (→ Lazarsfeld/Berelson/Gaudet 1944) bildet der "American Voter" deshalb jene Trias von Klassikern, auf die sich die drei theoretischen Hauptströmungen der Wahlforschung — Rational Choice-Ansatz, (mikro-)soziologischer und sozialpsychologischer Ansatz — zurückführen lassen. Zugleich ist der "American Voter" eines der Schlüsselwerke der "behavioralistischen Revolution", die von den 1950er Jahren an die amerikanische Politikwissenschaft erfasste.

Publication details

Published in:

Kailitz Steffen (2007) Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 67-72

DOI: 10.1007/978-3-531-90400-9_19

Full citation:

Arzheimer Kai (2007) „Angus Campbell/Philip E. Converse/Warren E. Miller/Donald E. Stokes, The American Voter, New York 1960“, In: S. Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 67–72.