Repository | Series | Book | Chapter

205145

Theodor W. Adorno (1903 – 1969)

Walther Müller-Jentsch

pp. 351-380

Abstract

Vorbemerkung. Wer immer über ein Thema oder einen Aspekt aus dem OEuvre Adornos zu schreiben sich entschließt, sieht sich mit einer Aporie konfrontiert: Inhalt und Form der Darstellung sind bei Adorno in einer Weise durcheinander vermittelt, die sich den Usancen diskursiver Abhandlung verweigert. Vor die Wahl gestellt, sich zwischen einem Paraphrasieren in verba magistri und einer dem Adornoschen Denken aversen Darstellungsweise zu entscheiden, ist die Option für letztere nur mit einer prekären Übersetzung durchzuführen: Aus parataktisch formulierten und konfigurativ komponierten, »musikalisch durchgehörten« Texten sind die kunstsoziologischen Aussagen in ein diskursiv-systematisches Elaborat zu überführen.

Publication details

Published in:

Steuerwald Christian (2017) Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Dordrecht, Springer.

Pages: 351-380

DOI: 10.1007/978-3-658-01455-1_16

Full citation:

Müller-Jentsch Walther (2017) Theodor W. Adorno (1903 – 1969), In: Klassiker der Soziologie der Künste, Dordrecht, Springer, 351–380.