Repository | Book | Chapter

217430

Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip

Thomas Diefenbach

pp. 109-130

Abstract

In den Wirtschaftswissenschaften ist man gerade in ihrem traditionellen Kern bemüht, ihr Gebiet durch strenge Annahmen bzw. Axiomatisierung möglichst eindeutig festzulegen und abzugrenzen. Grundlegende Bedeutung kommt dabei dem Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzip zu. Es kann jedoch gezeigt werden, dass ihre Begründung in Form einer Deduktion aus dem Rationalprinzip wissenschaftstheoretisch alles andere als überzeugend ist. Insbesondere das Gewinnmaximierungsprinzip basiert auf historischen sowie gesellschaftspolitischen Aspekten und ist vornehmlich normativer Natur.

Publication details

Published in:

Frank Ulrich (2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik: Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement. Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Pages: 109-130

DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_5

Full citation:

Diefenbach Thomas (2004) „Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip“, In: U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, 109–130.