Repository | Book | Chapter

218764

Fotografie als Inhalt und Medium des Technikunterrichts

Wilfried SchlagenhaufDaniel Bienia

pp. 257-271

Abstract

Bildgebenden Verfahren kommt in verschiedenen technischen Disziplinen und in vielfältigen technikgeprägten Lebenszusammenhängen große Bedeutung zu. Ich beziehe in die hier vorgestellten Überlegungen solche technischen Systeme und Verfahren ein, mittels derer Gegebenheiten materieller Objekte sensorisch erfasst und — nach einem mehr oder weniger aufwendigen und differenzierten Prozess der Datenverarbeitung — abbildhaft dargestellt werden. Unberücksichtigt sollen einerseits solche Systeme und Verfahren bleiben, in denen zwar Bilder erzeugt werden, die jedoch nicht auf ein reales materielles Objekt referieren (etwa Computeranimationen) oder andererseits solche, die zwar gegebene Objekteigenschaften erfassen, die aber die erfassten Daten nicht in abbildhafter Form ausgeben, sondern etwa als Steuerungsimpulse, Zahlenwerte oder Diagramme (z.B. Temperaturerfassung an einer Solaranlage mit Ausgabe eines Temperatur-Zeit-Diagramms). Systeme solcher Art unterscheiden sich von den hier behandelten nicht nur technikstrukturell, sondern besonders auch bezüglich technikdidaktischer Aspekte und bleiben deshalb außer Betracht.

Publication details

Published in:

Holzbrecher Alfred, Oomen-Welke Ingelore, Schmolling Jan (2006) Foto + Text: Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 257-271

DOI: 10.1007/978-3-531-90320-0_20

Full citation:

Schlagenhauf Wilfried, Bienia Daniel (2006) „Fotografie als Inhalt und Medium des Technikunterrichts“, In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke & J. Schmolling (Hrsg.), Foto + Text, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 257–271.