Repository | Book | Chapter
Die Problematisierung von wirtschaftlicher Macht als Aufgabe des Demokratie-Lernens
pp. 43-46
Abstract
Für die Politische Bildung als Fachdidaktik des ‚Demokratie-Lernens' (Himmelmann 2001), erscheinen die durch die wirtschaftlichen und politischen Implikationen der Finanzkrise weithin sichtbar gewordenen Gefährdungen der Demokratie durch marktwirtschaftliche Macht als ein bedrohliches Panorama (vgl. die einleitenden Ausführungen). Gleichzeitig verweist diese Diagnose auf eine fachdidaktische Bringschuld. Als Didaktik der BürgerInnenbildung repräsentiert die Disziplin das zentrale Instrument einer demokratisch verfassten Staats- und Gesellschaftsordnung, um die gegenwärtigen und/ oder künftigen Bürgerinnen und Bürger unmittelbar in ihrer Rolle als Souverän anzusprechen und damit den wesentlichen Schritt von einer formal definierten zu einer verwirklichten Demokratie zu vollziehen. Verstanden als gesellschaftliche Allgemeinbildung reicht Politische Bildung prinzipiell so weit, wie die Kernaufgabe, zu der sie qualifizieren soll (vgl. Reinhardt 2005, 17 f.).
Publication details
Published in:
Haarmann Moritz Peter (2015) Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein: Walter Euckens Beitrag zur sozioökonomischen Bildung. Dordrecht, Springer.
Pages: 43-46
DOI: 10.1007/978-3-658-11607-1_2
Full citation:
Haarmann Moritz Peter (2015) Die Problematisierung von wirtschaftlicher Macht als Aufgabe des Demokratie-Lernens, In: Wirtschaft – Macht – Bürgerbewusstsein, Dordrecht, Springer, 43–46.