Repository | Book | Chapter

221152

Methodologie und Methode

Heide von Felden

pp. 73-99

Abstract

In diesem Kapitel werden die methodologischen Grundlagen und die methodischen Umsetzungen der qualitativ-empirischen, rekonstruktiven Forschung erläutert. Die Biographieforschung verortet sich in wissenssoziologischen Ansätzen, die sich aufgrund ihres Bezuges zur alltäglichen Lebenswelt überwiegend mit mikrosoziologischen Fragestellungen befassen und über diesen Zugang gesellschaftliche Wirklichkeit analysieren. Rekonstruktive Forschung analysiert die sozialen Prozesse, also das "Wie" der Herstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge. Insofern bekommen die Prinzipien rekonstruktiver Verfahren, nämlich das Prinzip der Offenheit, das Prinzip der Theoriegenerierung und das Prinzip der Gegenstandsangemessenheit, besonderes Gewicht. Darüber hinaus wird die Kompatibilität von Biographieforschung und Gouvernementalität thematisiert. Wir haben narrative Interviews ergänzt um einen Leitfaden mit Personen aus drei unterschiedlichen Alterskohorten und mit unterschiedlichem formalem Bildungsstand erhoben und in einer Modifikation des narrationsstrukturellen Verfahrens ausgewertet.

Publication details

Published in:

von Felden Heide (2020) Identifikation, Anpassung, Widerstand: Rezeptionen von Appellen des lebenslangen Lernens. Dordrecht, Springer.

Pages: 73-99

DOI: 10.1007/978-3-658-24195-7_6

Full citation:

von Felden Heide (2020) Methodologie und Methode, In: Identifikation, Anpassung, Widerstand, Dordrecht, Springer, 73–99.