Repository | Book | Chapter
Ergebnisse
pp. 295-340
Abstract
Das Kapitel reflektiert die Ergebnisse auf einer weiteren Abstraktionsebene und vergleicht die Interviews miteinander. Hier steuern zunächst bestimmte Kategorien die Zusammenfassungen, nämlich "Einflüsse auf die Rezeptionen", "Inhalte der Rezeptionen" und die "Bedeutung der Lebenssituationen für die Rezeptionen". Im Rahmen der Fortführung der Begriffe Appelle und Rezeptionen zu den Begriffen Dispositiv und Subjektivierung erfolgt die Darlegung der herausgearbeiteten Rezeptionshaltungen der Interviewpersonen. Die Rezeptionshaltungen werden in ihren Reaktionen auf das Dispositiv des Lebenslangen Lernens erläutert. Weil die meisten Interviewpersonen mehrere Rezeptionshaltungen aufweisen, werden anschließend ambivalente und gleichförmige Rezeptionen als Subjektivierungsweisen ausgewiesen, je nachdem, ob die Rezeptionshaltungen einer Person Widersprüche aufweisen oder in ihrer Intention zusammenpassen. Zum Schluss werden das Verhältnis des theoretischen Ansatzes der Gouvernementalität und des empirischen Ansatzes der Biographieforschung nochmals reflektiert und die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst.
Publication details
Published in:
von Felden Heide (2020) Identifikation, Anpassung, Widerstand: Rezeptionen von Appellen des lebenslangen Lernens. Dordrecht, Springer.
Pages: 295-340
DOI: 10.1007/978-3-658-24195-7_8
Full citation:
von Felden Heide (2020) Ergebnisse, In: Identifikation, Anpassung, Widerstand, Dordrecht, Springer, 295–340.