Repository | Book | Chapter
Soziobiologie aus kritischer Sicht
Genomwürde des Menschen — Menschenwürde des Genom
pp. 43-55
Abstract
Der Vortrag geht davon aus, daß das Problematische der Soziobiologie die ihr vorausgesetzten normativen Implikationen sind. Wenn sie für sich in Anspruch nimmt, daß der Mensch zugleich Kultur- und Naturwesen ist, ist dagegen zwar unter wissensgeschichtlichen Gesichtspunkten nichts einzuwenden. Ihre Weigerung aber, den von dieser Kultur abhängigen Naturbegriff zu dekonstruieren, der kein an sich seiender, objektiver, sondern ein vom Herrschaftsinteresse dieser Kultur hervorgebrachter ist, unterliegt der Kritik.
Publication details
Published in:
Meleghy Tamás, Niedenzu Heinz-Jürgen, Preglau Max, Traxler Franz, Schmeikal Bettina (1997) Soziologie im Konzert der Wissenschaften: Zur Identität einer Disziplin. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 43-55
DOI: 10.1007/978-3-322-83248-1_5
Full citation:
Treusch-Dieter Gerburg (1997) „Soziobiologie aus kritischer Sicht: Genomwürde des Menschen — Menschenwürde des Genom“, In: T. Meleghy, H. Niedenzu, M. Preglau, F. Traxler & B. Schmeikal (Hrsg.), Soziologie im Konzert der Wissenschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 43–55.