Repository | Book | Chapter
Poptheologie "in a cultural sense"?
pp. 1-7
Abstract
Die (Wieder)Entdeckung von Sphären und Plateaus, auf denen sich Religiöses und Popkulturelles (in nahezu unbeschadeter Koexistenz?) für analytische und hermeneutische Zugänge sowie für interdisziplinär-intermediäre Diskurse bereit hält, hat Konjunktur – zumindest, wenn man sich auf das Potential bestimmter Internet-Recherchemaschinen verlässt: Wer in der jüngsten Dekade in geregelten Zeitintervallen die Suchbegriffe "Religion", "Popkultur", "Populärkultur", "Theologie" (usw.) miteinander kombiniert und in beliebiger Zusammenstellung in die Suchmaske eingegeben hat, wird jedenfalls den Zuwachs an Sites, Blogs, Mags und Clips, aber auch an entsprechend platzierten Literatur- und Diskursreferenzen registriert haben, die auf irgendeiner Weise Stellung beziehen zu "Pop und Religion".
Publication details
Published in:
Brinkmann Frank Thomas (2016) Pop goes my heart: Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. jahrhundert. Dordrecht, Springer.
Pages: 1-7
DOI: 10.1007/978-3-658-10402-3_1
Full citation:
Brinkmann Frank Thomas (2016) „Poptheologie "in a cultural sense"?“, In: F. Brinkmann (Hrsg.), Pop goes my heart, Dordrecht, Springer, 1–7.