Repository | Book | Chapter
Einführung
pp. 1-9
Abstract
Dieser Bericht ist zunächst eine technische Voruntersuchung zu einer Computersimulation. Er bezieht sich jedoch auf ein geisteswissenschaftliches Problem und ist notwendigerweise davon geprägt. Die Grundideen zur vorliegenden Arbeit entstanden während eines Gedankenaustausches mit Prof. Gotthard Günther und mit Prof. Heinz von Foerster am Electrical Engineering Research Laboratory der University of Illinois in Urbana, im August 1963. Es ging damals um die notwendigen funktionalen Eigenschaften eines Automaten der, dem Menschen ähnlich, selbstreflektive Prozesse vollziehen könnte. Daraus entstand im gleichen Jahr ein erster Entwurf eines Automaten mit selbstreflektiven Eigenschaften am Centro Electrónico de Cálculo der Universidad Nacional Autónoma de México. Dieser Automat generierte durch miteinander konkurrierende Teilautomaten (Urteilserzeuger) und mit verschiedenen Algorithmen, sich zum Teil widersprechende Urteile über die Zustände von Untermengen eines Universums aus 225 bits. Er besaß 13 Freiheitsgrade, die durch je einen stochastischen Generator gesteuert wurden, um verschiedene Subsysteme von Urteilen darüber, welche Zustände im Universum herrschen, gegeneinander auszuspielen. Diese Subsysteme erzeugten in ihrem Disput eine Art "inneren Dialog" des Automaten mit Selbstanzweiflung und Selbstkorrektur als notwendige Eigenschaften einer Selbstreflexion.
Publication details
Published in:
Klaczko-Ryndziun Salomón (1975) Systemanalyse der Selbstreflexion: Eine inhaltliche Vorstudie zu einer Computersimulation. Basel, Birkhäuser.
Pages: 1-9
DOI: 10.1007/978-3-0348-5755-0_1
Full citation:
Klaczko-Ryndziun Salomón (1975) Einführung, In: Systemanalyse der Selbstreflexion, Basel, Birkhäuser, 1–9.