Repository | Book | Chapter
Autor/innen aus dem arabischen Kulturraum
pp. 235-247
Abstract
Die 50er und 60er Jahre waren in der Bundesrepublik gekennzeichnet durch ein rapides Wirtschaftswachstum, vor allem im Exportbereich, durch den Wiederaufbau der Bundeswehr und durch die Ausdehnung des Dienstleistungssektors. Die arabische Welt litt zu dieser Zeit unter politischen, militärischen, wirtschaftlichen und sozialen Turbulenzen: der arabisch-israelische Konflikt und die Folgen der palästinensischen Tragödie, die Unterdrückung und Verfolgung politisch Andersdenkender, der Suez-Krieg, der Algerienbefreiungskrieg und nicht zuletzt der libanesische Bürgerkrieg. Diese Ereignisse bilden neben der wirtschaftlichen Not die Beweggründe für die arabische Migration nach Deutschland. Neben der großen Zahl von Arbeiter/innen, politisch Verfolgten und Intellektuellen entschieden sich auch Studierende aus der arabischen Welt für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland. Inzwischen gehören einige von ihnen zu den deutschsprachigen Autor/innen der Gegenwart. Die meisten kamen in die Bundesrepublik Deutschland; auf der anderen Seite der damaligen deutsch-deutschen Grenze hat sich der Lyriker Adel Karasholi schon im Jahr 1961 niedergelassen und setzte dort seine kreative Tätigkeit auch auf deutsch fort.
Publication details
Published in:
Chiellino Carmine (2000) Interkulturelle Literatur in Deutschland: ein Handbuch. Stuttgart, Metzler.
Pages: 235-247
DOI: 10.1007/978-3-476-03749-7_16
Full citation:
Al-Slaiman Mustafa (2000) „Autor/innen aus dem arabischen Kulturraum“, In: C. Chiellino (Hrsg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland, Stuttgart, Metzler, 235–247.