Repository | Book | Chapter

231923

Autor/innen aus dem Schwarzafrikanischen Kulturraum

János Riesz

pp. 248-262

Abstract

Versucht man, die in Deutschland lebenden afrikanischen Autor/innen (oder Autor/ innen afrikanischer Abstammung), bzw. die von afrikanischen Autor/innen deutscher Sprache veröffentlichten Werke zu ordnen und zu klassifizieren, so kann man vereinfacht vier Gruppen unterscheiden: 1. afrikanische Autor/innen aus ehemals deutschen Kolonien, die auf deutsch schreiben bzw. schrieben und neu (oder auch erstmals) ediert werden; 2. die Gruppe der Afrodeutschen, Söhne und Töchter von Afrikaner/ innen bzw. Afroamerikaner/innen, die in Deutschland geboren sind und hier aufwachsen und sich zu ihrer ›Afrikanität‹ bekennen; 3. afrikanische Autor/innen, die schon vor ihrer Ankunft in Deutschland ein substantielles literarisches Werk aufweisen können, das sie während ihres (dauerhaften oder zeitlich begrenzten) Aufenthaltes in Deutschland weiterführen und um aktuelle, auf Deutschland bezogene Komponenten erweitern; 4. Afrikaner/innen, die erst während ihres Aufenthaltes in Deutschland zu schreiben angefangen haben und die sich auf diese Weise mit ihren in Deutschland gemachten Erfahrungen auseinandersetzen und diese literarisch verarbeiten; manche von ihnen haben sich auf Dauer in Deutschland niedergelassen, andere planen ihre Rückkehr nach Afrika oder haben diese bereits vollzogen. Als eine spezielle Teilmenge in dieser vierten Gruppe darf man die zahlreichen afrikanischen Priester und Geistlichen ansehen, die von der katholischen Kirche und den evangelischen Landeskirchen eingeladen werden und in Deutschland oft für mehrere Jahre den Gemeindepfarrern assistieren oder selbständig einer Gemeinde vorstehen.

Publication details

Published in:

Chiellino Carmine (2000) Interkulturelle Literatur in Deutschland: ein Handbuch. Stuttgart, Metzler.

Pages: 248-262

DOI: 10.1007/978-3-476-03749-7_17

Full citation:

Riesz János (2000) „Autor/innen aus dem Schwarzafrikanischen Kulturraum“, In: C. Chiellino (Hrsg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland, Stuttgart, Metzler, 248–262.