Repository | Book
Normativität in der Kommunikationswissenschaft
Abstract
Die Funktion von Medien für den Einzelnen und in der Gesellschaft sind immer auch mit normativen Vorannahmen und Erwartungen verbunden. Leitbilder wie Partizipation oder publizistische Vielfalt, die pluralistische Medienordnungen prägen, sind ebenso Orientierungspunkte für Medienpolitik oder Medienerziehung wie auch für die Forschung, die sich dem Wirken von Medien in Rezeption und Gesellschaft widmet. So lassen sich auch für die verschiedenen Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft unterschiedliche normative Wertvorstellungen rekonstruieren. Der Band beleuchtet dieses normative Moment kommunikationswissenschaftlicher Forschung als Leistungsfähigkeit der Disziplin im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung. Die Zielgruppen
Der Inhalt
Forschungsfelder medialer Kommunikation - Kommunikationswissenschaftliche Teildisziplinen - Perspektiven normativer Kommunikations- und Medienforschung
Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Die Herausgeber
Prof. DDr. Matthias Karmasin ist Ordinarius für Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt.
Prof. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Prof. Dr. Barbara Thomaß ist Professorin für Mediensysteme im internationalen Vergleich an der Ruhr-Universität Bochum.
Details | Table of Contents
Journalistik
pp.19-48
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_1pp.49-73
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_2pp.75-100
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_3Ein Beitrag zu den Strukturen des kommunikationswissenschaftlichen Feldes
pp.117-132
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_5die medienrechtliche Perspektive
pp.209-225
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_10Qualitative Methoden
pp.227-245
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_11pp.247-265
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_12Normative Perspektiven medienpädagogischer Forschung
pp.267-288
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_13zur Normativität in der Kommunikationswissenschaft
pp.289-299
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_14pp.303-328
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_15pp.329-351
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_16pp.353-370
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_17pp.371-395
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_18pp.397-420
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_19Eine kommunikations-kommunikationswissenschaftliche Betrachtung
pp.421-441
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_20Beispiel "Medienkompetenz"
pp.443-466
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_21Kommunikationskommunikationswissenschaft – Von der Notwendigkeit normativer Fragestellungen
pp.467-498
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_22Publication details
Publisher: Springer
Place: Dordrecht
Year: 2013
Pages: 502
ISBN (hardback): 978-3-531-18324-4
ISBN (digital): 978-3-531-19015-0
Full citation:
Karmasin Matthias, Rath Matthias, Thomaß Barbara (2013) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Dordrecht, Springer.