Repository | Book | Chapter

200045

Sozialpsychologische Friedens- und Konfliktforschung

Miriam Schroer-HippelJohanna Ray Vollhardt

pp. 97-109

Abstract

Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die sozialpsychologische Friedens- und Konfliktforschung. Es stellt zunächst den Gegenstandsbereich und einige ausgewählte historische Meilensteile vor. Anschließend berichtet es über jüngere integrierende Rahmenmodelle auf der Grundlage eher positivistischer Forschung. Es folgen drei konstruktivistische bzw. kritisch-psychologische Ansätze, und zwar diskurspsychologische, gendertheoretische und befreiungspsychologische. Schließlich geht es in Bezug auf drei beispielhaft ausgewählte Themenbereiche stärker ins Detail: psychologische Aspekte der Unterstützung von Krieg und militärischen Interventionen, die Konstruktion gewaltfreier Männlichkeitsvorstellungen im Nachkrieg und radiobasierte Interventionen in Ostafrika. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf mögliche Schwerpunktsetzungen zukünftiger sozialpsychologischer Friedens- und Konfliktforschung.

Publication details

Published in:

Decker Oliver (2018) Sozialpsychologie und Sozialtheorie II: Forschungs- und Praxisfelder. Dordrecht, Springer.

Pages: 97-109

DOI: 10.1007/978-3-531-19582-7_8

Full citation:

Schroer-Hippel Miriam, Ray Vollhardt Johanna (2018) „Sozialpsychologische Friedens- und Konfliktforschung“, In: O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie II, Dordrecht, Springer, 97–109.