Repository | Book | Chapter
Theoretische und methodologische Implikationen der Dauer sozialer Prozesse
pp. 351-369
Abstract
"Gesellschaften verändern sich ständig." Die Frage ist also nicht, ob sozialer Wandel stattfindet, sondern wie schnell er dies tut. Dauer (frz. durée; engl. duration) ist die Zeit, die vergeht, bis eine Handlungskette abgeschlossen ist: Verlaufsmuster haben eine unterschiedliche zeitliche Extension. Sie vollziehen sich in verschiedenen Zeitschichten, d. h. Veränderungen und Wiederholungen vollziehen sich mit unterschiedlichem Tempo, und auch der Zeithorizont im menschlichen Handeln ist unterschiedlich weit. Die Dauer eines Phänomens ist von zentraler Bedeutung für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Welcher Zeitschicht ein soziales Phänomen angehört, beeinflusst das Forschungsdesign sowie zu seiner Untersuchung geeignete Methoden.
Publication details
Published in:
Schtzeichel Rainer, Jordan Stefan (2015) Prozesse: Formen, Dynamiken, Erklärungen. Dordrecht, Springer.
Pages: 351-369
DOI: 10.1007/978-3-531-93458-7_16
Full citation:
Baur Nina (2015) „Theoretische und methodologische Implikationen der Dauer sozialer Prozesse“, In: R. Schtzeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse, Dordrecht, Springer, 351–369.