Repository | Book | Chapter

216544

Der Deutsche Einigungsprozeß im öffentlichen Diskurs in der Sowjetunion

diskursanalytische Untersuchungen zur Diskussion sicherheitspolitischer Konzepte für die Deutsche Vereinigung

Christine Teichmann-Nadiraschwili

pp. 167-188

Abstract

Der deutsche Einigungsprozeß, der spätestens seit dem Wahlergebnis vom 18. März 1990 in der ehemaligen DDR sowohl den öffentlichen als auch den privaten Diskurs in Deutschland dominiert hat, ist auch über die Grenzen der deutschen Kommunikationsgemeinschaft hinweg zu einem wichtigen Gegenstand der öffentlich-politischen Diskussion in anderen Ländem geworden. Allein die geographisch-politische Lage Deutschlands läßt erkennen, wer und aus welchen Gründen ein spezifisches Interesse am deutschen Vereinigungsprozeß bekundet hat.

Publication details

Published in:

Hess-Lüttich Ernest (1992) Medienkultur — Kulturkonflikt: Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 167-188

DOI: 10.1007/978-3-322-83613-7_9

Full citation:

Teichmann-Nadiraschwili Christine (1992) „Der Deutsche Einigungsprozeß im öffentlichen Diskurs in der Sowjetunion: diskursanalytische Untersuchungen zur Diskussion sicherheitspolitischer Konzepte für die Deutsche Vereinigung“, In: E. Hess-Lüttich (Hrsg.), Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 167–188.