Repository | Book | Chapter
Von mikro- zu makroprudenzieller Regulierung
pp. 449-475
Abstract
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise hat das makroprudenzielle politische Paradigma zunehmend an Einfluss gewonnen (Bank of England 2009; Bernanke 2011). Vor der globalen Finanzkrise 2007–2009 war die Arbeit der Aufsichtsbehörden in den Industrieländern einem mikroprudenziellen Paradigma gefolgt. Diesem Paradigma zufolge ist die Aufgabe der Bankenregulierung das Risikomanagement einzelner Banken (Borio 2009).
Publication details
Published in:
Maeße Jens, Pahl Hanno, Sparsam Jan (2017) Die Innenwelt der Ökonomie: Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Dordrecht, Springer.
Pages: 449-475
DOI: 10.1007/978-3-658-10428-3_18
Full citation:
Thiemann Matthias, Aldegwy Mohamed (2017) „Von mikro- zu makroprudenzieller Regulierung“, In: J. Maeße, H. Pahl & J. Sparsam (Hrsg.), Die Innenwelt der Ökonomie, Dordrecht, Springer, 449–475.