Repository | Book | Chapter

219404

Auf den Spuren des Konstruktivismus

Varianten konstruktivistischen Forschens und Implikationen für die Politikwissenschaft

Renate Martinsen

pp. 3-41

Abstract

Es gibt nicht den Konstruktivismus, sondern vielmehr ein Spektrum an konstruktivistischen Varianten. Dreh- und Angelpunkt der konstruktivistischen Wende, die Anfang der 70er Jahre unterschiedliche natur- sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen erfasst hat, ist die Erkenntnis, dass alles Wissen beobachterabhängig ist. Es gibt somit keinen archimedischen Punkt mehr, von dem aus die Welt gedanklich als Ganzes erfasst werden kann, sondern nur noch unterschiedliche Welt- und Selbstbeschreibungen. Die Politikwissenschaft hat – im Unterschied zu ihren gesellschaftswissenschaftlichen Nachbardisziplinen – erst verzögert begonnen, die Frage nach Bedingungen und Grenzen der eigenen Erkenntnis unter konstruktivistischen Vorzeichen zu stellen.Der Beitrag begibt sich auf die Spuren des Konstruktivismus und rekapituliert zunächst ausgewählte philosophische Vorläuferstationen (Kant, Nietzsche, Husserl, Kuhn) konstruktivistischen Denkens. Sodann werden Spielarten des Konstruktivismus im interdisziplinären Diskurs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren jeweils charakteristischen Wissenschaftsverständnissen exemplarisch anhand von Referenzautoren vorgestellt: Erlanger Konstruktivismus (Lorenzen), Sozialkonstruktivismus (Berger/Luckmann), Radikaler Konstruktivismus (Maturana), Operativer Konstruktivismus (Luhmann) sowie Praxisorientierter Konstruktivismus (Knorr-Cetina und Foucault).Es lässt sich bilanzieren, dass eine konstruktivistisch informierte Erkenntnistheorie tradierte ideengeschichtliche Grenzziehungen und Kategorisierungen in den Sozialwissenschaften ins Wanken bringt. Auf diesem Hintergrund wird abschließend nach Konsequenzen, Mehrwert sowie Grenzen einer konstruktivistischen Reformulierung von politikwissenschaftlichen Fragestellungen und Begrifflichkeiten gefragt.

Publication details

Published in:

Martinsen Renate (2014) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Dordrecht, Springer.

Pages: 3-41

DOI: 10.1007/978-3-658-02720-9_1

Full citation:

Martinsen Renate (2014) „Auf den Spuren des Konstruktivismus: Varianten konstruktivistischen Forschens und Implikationen für die Politikwissenschaft“, In: R. Martinsen (Hrsg.), Spurensuche, Dordrecht, Springer, 3–41.