Repository | Book

219403

Spurensuche

Konstruktivistische Theorien der Politik

edited byRenate Martinsen

Abstract

Unter dem Sammelbegriff "Konstruktivismus' finden seit geraumer Zeit Theorieansätze in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften verstärkt Beachtung, die von dem Credo ausgehen: "Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt." Damit wird die tradierte Vorstellung zurückgewiesen, dass Erkenntnisakte die externe Realität widerspiegeln und es einen archimedischen Punkt gibt, von dem aus die Welt gedanklich erfasst werden kann. Die Politikwissenschaft tut sich schwer, diesen Epochenumbruch in seiner Tragweite für das Verständnis des politischen Universums zu explizieren. Dieser Band dient einer ersten Sichtung des Spektrums von sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen, die sich das Label "Konstruktivismus' zuschreiben oder denen es zugeschrieben wird, und die politiktheoretischer Natur sind bzw. sich für politiktheoretische Analysen fruchtbar machen lassen.

 

Der Inhalt

 

Die Zielgruppen

 

Die Herausgeberin

Dr. Renate Martinsen ist Professorin für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen.

Details | Table of Contents

Auf den Spuren des Konstruktivismus

Varianten konstruktivistischen Forschens und Implikationen für die Politikwissenschaft

Renate Martinsen

pp.3-41

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_1
Politisierte Systeme

Grenzen der Politik und Entgrenzung des Politischen bei Niklas Luhmann

Tobias Peter

pp.45-61

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_2
Das (gegen-)hegemoniale Moment der Demokratie

Die Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe als Theorie der Demokratie

Ingmar Hagemann

pp.95-114

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_5
Ideologien

Politische Konstruktionen in praktischer Absicht? Überlegungen zum konstruktivistischen Erbe der Ideologieforschung bei Karl Mannheim und Niklas Luhmann

Wilhelm Hofmann

pp.117-135

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_6
Kann Erkenntnistheorie demokratieaffin sein?

Das Beispiel des "erkenntnistheoretischen" Konstruktivismus

Holger Zapf

pp.179-196

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_9
Konstruktivismus und funktionale Analyse

Systemtheoretische Reformulierung des Kausalitätskonzeptes am Beispiel der Klientelismusforschung

Isabel Kusche

pp.199-216

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_10
Der dekonstruierte Terrorist

Erkenntnisse und Aporien konstruktivistischer Thematisierung von Politik am Beispiel des Islamistischen Terrorismus

Floris Biskamp

pp.217-234

https://doi.org/10.1007/978-3-658-02720-9_11

Publication details

Publisher: Springer

Place: Dordrecht

Year: 2014

Pages: 234

DOI: 10.1007/978-3-658-02720-9

ISBN (hardback): 978-3-658-02719-3

ISBN (digital): 978-3-658-02720-9

Full citation:

Martinsen Renate (2014) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Dordrecht, Springer.