Repository | Series | Book | Chapter

220570

Diskussionsbericht

Claudia Öhlschläger

pp. 303-319

Abstract

Die Diskussion des zweiten Tages rückte ästhetische Programme der Moderne und ihre literarische Umsetzung in den Blickpunkt. Die zu diskutierenden Vorlagen bewegten sich im Spannungsfeld von Kontext (Programmatik der Moderne) und literarischem Fallbeispiel: Anhand literarischer beziehungsweise epochaler Fallstudien wurden die programmatische Rechtfertigung eines bestimmten Modus der Wahrnehmung und Darstellung von Welt (Repräsentation von Realität), der literarische Redeakt und seine systematischen Bedingungen (Krisenpostulat) sowie das für die Moderne konstitutive Doppelkonzept von Konstruktion und Mimesis (Nachahmung von Welt) diskutiert. Standen in den beiden ersten Vorlagen der Vormittagsgruppe von von Mücke und Simon epochenspezifische Selbstentwürfe von »moderner« Autorschaft zur Diskussion, so eröffneten die Vorlagen von Schneider sowie diejenigen der Nachmittagsgruppe von Pornschlegel, Brecht und Hilmes das politische, semiotische bzw. narrative Spektrum epochaler Begründungsmuster literarischer Moderne-Konzeptionen.

Publication details

Published in:

von Graevenitz Gerhart (1999) Konzepte der Moderne. Stuttgart, Metzler.

Pages: 303-319

DOI: 10.1007/978-3-476-05565-1_16

Full citation:

Öhlschläger Claudia (1999) „Diskussionsbericht“, In: G. Von Graevenitz (Hrsg.), Konzepte der Moderne, Stuttgart, Metzler, 303–319.