Repository | Book | Chapter

184535

Die Selbstkritik der Phänomenologie

Arturo Romero Contreras

pp. 227-301

Abstract

Die Phänomenologie versteht sich als eine Explizit-Machung der denkenden Subjektivität. Ihre Aufgabe besteht in der methodischen Reduktion des Gegebenen, um die konstituierende Ebene bewusst zu gewinnen. Aber die Phänomenologie selbst zeigt Voraussetzungen, die reduziert werden müssen. Kann die Phänomenologie sich selbst reduzieren? Ist sie imstande, sich selbst zu erklären? Diese Selbstkritik der Phänomenologie konstituiert die letzte Phase ihrer Entwicklung und öffnet Derrida die Tür für ein "postphilosophisches" (=postphänomenologisches) Denken.

Publication details

Published in:

Romero Contreras Arturo (2018) Die Gegenwart anders denken: Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie. Dordrecht, Springer.

Pages: 227-301

DOI: 10.1007/978-3-476-04820-2_5

Full citation:

Romero Contreras Arturo (2018) Die Selbstkritik der Phänomenologie, In: Die Gegenwart anders denken, Dordrecht, Springer, 227–301.