Repository | Book | Chapter
Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht
pp. 351-420
Abstract
Im letzten Kapitel wurde Heideggers Ansatz über das Ende der Philosophie genauer betrachtet. Es wurden dabei die Paradoxien gezeigt, zu denen sein Denken führt. Die vorliegende Untersuchung begann allerdings mit Derrida als Vertreter des Denkens des Endes, wobei Husserl und Heidegger die Rolle einer Vorbereitung gespielt haben.
Publication details
Published in:
Romero Contreras Arturo (2018) Die Gegenwart anders denken: Zeit, Raum und Logik nach dem Ende der Philosophie. Dordrecht, Springer.
Pages: 351-420
DOI: 10.1007/978-3-476-04820-2_7
Full citation:
Romero Contreras Arturo (2018) Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht, In: Die Gegenwart anders denken, Dordrecht, Springer, 351–420.