Repository | Book | Chapter
Existenzgründung als Bearbeitung eines biographischen Problems
pp. 225-235
Abstract
Im Zuge der konkreten Fallbearbeitungen der Studie und der Erarbeitung der Unternehmertypologie wird ein Phänomen immer wiederkehrend deutlich. In den Biographien zeigen sich vielfach Leidensprozesse sowie die Aufschichtung von Verlaufskurvenpotenzial. Bei näherer Erörterung dieser Phänomene wird ersichtlich, dass die Unternehmer/innen durch die Bewältigung der Leidensprozesse multiple Kompetenzen aufbauen, die sie bei der Gründung eines Unternehmens für sich nutzen können. Auch die empirisch ermittelte prozessuale Lerndimension des leidgeprüften Lernens, die bei jedem Unternehmertypus zu finden ist, verdeutlicht diese Annahme (vgl. Kapitel 8). So entwickelte sich eine Grundthese dieser Dissertation: Der Weg in die Existenzgründung ist die Bearbeitung einer biographischen oder familienbiographischen Problemlage. Oder prägnanter ausgedrückt: Die Krise wird zum Katalysator der beruflichen Selbständigkeit.
Publication details
Published in:
Siewert Andrea (2016) Existenzgründung als biographische chance: Berufliche Selbständigkeit im Kontext lebensgeschichtlichen Lernens. Dordrecht, Springer.
Pages: 225-235
DOI: 10.1007/978-3-658-12740-4_9
Full citation:
Siewert Andrea (2016) Existenzgründung als Bearbeitung eines biographischen Problems, In: Existenzgründung als biographische chance, Dordrecht, Springer, 225–235.