Repository | Book | Chapter

218314

Die Metapher an der Wurzel des Diskurses

Thorsten Schlee

pp. 11-47

Abstract

Das vom lateinischen repraesentare abgeleitete Wortfeld Repräsentation wird im Deutschen je nach Kontext mit "Vergegenwärtigung", "Vorstellung", "Darstellung", "Bild", "Abbild" oder "Stellvertretung" wiedergegeben. Ohne kontinuierliche Entwicklung in die politischen Sprachfelder der Neuzeit hat sich vor allem die Wendung "an die Stelle von etwas treten" durchgesetzt. Im Umfeld der amerikanischen Unabhängigkeit und der Französischen Revolution rückte der Begriff "Repräsentation" ins Zentrum der Verfassungstheorie. An diesen Scheidepunkten der Neubeschreibung der Demokratie bürgerte sich für das System der periodisch stattfindenden Wahl einer gesetzgebenden Versammlung der technische Ausdruck "Repräsentativsystem" ein.

Publication details

Published in:

Schlee Thorsten (2015) Muster der Repräsentation: Zur Krise und Permanenz einer semantischen Figur. Dordrecht, Springer.

Pages: 11-47

DOI: 10.1007/978-3-658-08508-7_2

Full citation:

Schlee Thorsten (2015) Die Metapher an der Wurzel des Diskurses, In: Muster der Repräsentation, Dordrecht, Springer, 11–47.